Gefühle kennen und nutzen - das Training unterstützt dich für mehr Selbstbewusstsein

„Meine Stimmung bestimmt den Tag!“


„Wut im Bauch“ – „Kopf ist aus?“ unter dem Motto kommen einige Kinder und Jugendliche zu uns in die Praxis. Auch wenn es nicht immer Wut ist, so hindern Gefühle Menschen häufig an bewusster Handlung.

Das Angebot „Gefühlskompetenz im Training“ ist entstanden, weil wir in Trainings und Beratung festgestellt haben, dass unbewusste Gefühle häufig die Aufnahme von Lehrinhalten verhindern. Wer sich die gesamte Zeit eines Kurses damit beschäftigt, wie er auf andere wirkt, oder auf keinen Fall auffallen möchte, oder das Team erheitern möchte…, der schafft es nur zu einem kleinen Teil für sich neue Inhalte aufzunehmen.

Auch in der Schule konnte ich diese Beobachtung mehrfach machen. Es drängte uns immer mehr, das zu ändern. Die Kinder und Jugendlichen müssen eigentlich erst zu sich finden, dann klappt auch der Rest besser. Unbewusste Prozesse verhindern häufig eine aktive und produktive Teilnahme an Inhalten.

Das Training besteht aus mehreren Modulen, die aufeinander aufbauen. Im vorliegenden ersten Teil lernen wir die eigenen Stimmungen besser kennen und schauen wie sie mit Ereignissen zusammenhängen. Luca, ein Emoji in verschiedenen Stimmungslagen, hilft uns beim Aufspüren der individuellen Stimmungen.

Wir arbeiten aktiv daran das SELBSTBEWUSSTSEIN zu fördern.


Ziel

Die Kinder und Jugendlichen lernen eigene Gefühle (besser) wahrzunehmen. Im nächsten Schritt suchen wir nach Verbindungen zu Ereignissen. Ein eigenes Ziel und Bild werden verbunden.


Vorteil

Die eigenen Bedürfnisse erkennen hat Vorteile! So können die Kinder und Jugendlichen mit dem guten Gefühl und nicht permanent gegen das Stopp-Gefühl arbeiten. Die Selbstwahrnehmung wird gestärkt.


Für wen?

  • Kinder
  • Jugendliche

Wie?

  • Klar formulierte Aufgaben
  • Visualisierungen helfen bei der Orientierung
  • Schritt für Schritt die Wahrnehmung schärfen
  • Zwischenergebnisse: der Nutzen wird deutlich

Arbeitsweise

  • Einzeltraining
  • Gruppentraining

Der Austausch mit anderen zeigt deutlich, was dem einen hilft, hindert den anderen. Idealerweise begleiten Erwachsene den Prozess und arbeiten gerne für sich mit.

Dazu wird das beigefügte Handout ausgedruckt und individuell bearbeitet.


Material zum Ausdruck

  • Allgemeine Erklärung zur Anwendung
  • Arbeitsblätter
  • Emojikarten Luca zum Ausdruck

    Zeitbedarf

    90 Minuten

    Für einige Antworten ist es notwendig, sich über einige Tage zu beobachten und sich der Gefühle bewusst zu werden.


    Hinweis

    Bitte betrachten sie dieses Angebot als einen Teil eines Entwicklungsprozesses. Das Training hilft für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und eigene Stimmungen wahrzunehmen. Hierzu braucht es Verständnis und freundliche Begleitung.


    Fragen?

    Rufen Sie gerne zur Sprechzeit an und wir sprechen darüber. Darüber hinaus erreichen Sie uns per Mail. info@begabungsblick.de



    Quelle:

    Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause haben mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM ein wirksames Instrument entwickelt, mit dem langfristig mehr Bewusstsein für unbewusste Prozesse entwickelt werden. Die Selbstwahrnehmung steigt und Ziele werden einfacher mit dem guten Gefühl erreicht. Das Gefühlskompetenz Training bedient sich einiger sehr wichtiger Erkenntnisse und Methoden aus dem ZRM. Wir haben sie angepasst, damit sie für Kinder und Jugendliche nutzbar sind.